Bekanntmachungen

 

Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Lehrberg und Oberdachstetten

Bundesstraße 13; Ortsumgehung Gräfenbuch
Umleitung bis Ende Juli

Das Staatliche Bauamt Ansbach wird am Montag, den 23.06.2025 mit erforderlichen Erneuerungsarbeiten auf der Bundesstraße 13 im Bereich der Ortsumgehung Gräfenbuch beginnen. Die Bundesstraße muss für den Zeitraum der Arbeiten voll gesperrt werden. Eine Fertigstellung der 5,5 km langen Baustrecke der Bundesstraße 13 ist für Ende Juli geplant.

Die Bundesstraße 13 weist im Baubereich Schadstellen, Netzrisse und Verdrückungen auf. Daher sind die Asphaltschichten zu erneuern. Als Besonderheit wird beim Einbau der neuen Asphaltschichten ein Niedertemperaturasphalt verwendet. Dieser soll zukünftig die Emissionen beim Einbau von Asphalt verringern. Um die Bauzeit so gering wie möglich zu halten, wird die Maßnahme unter Vollsperrung des Streckenabschnittes durchgeführt. 
Der Verkehr aus Richtung Norden wird bei Oberdachstetten über Anfelden - Unterfelden und Colmberg wieder auf die Bundesstraße 13 bei Lehrberg geleitet. Der Verkehr aus Richtung Süden wird wie der nördliche Verkehr gegenläufig bei Lehrberg über Colmberg - Unterfelden und Anfelden wieder auf die Bundesstraße 13 bei Oberdachstetten geleitet.
Die Verkehrsteilnehmer nach bzw. von Flachslanden werden über die Staatsstraße 2245, die sog. „Hochstraße“, nach Oberdachstetten Richtung Uffenheim bzw. über Oberdachstetten und die Umleitungsstrecke nach Ansbach geführt.

Die Bundesrepublik Deutschland investiert im Zuge dieser Maßnahme ca. 1,85 Mio. Euro.

Da im nördlichen Bereich der Bundesstraße 13 an der Steige Marktbergel ebenfalls Sanierungsarbeiten anstehen und die Komplettdauer sowie die Mehrbelastungen auf den Umleitungsstrecken bei allen Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden sollen, werden diese beiden Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt.

Das Staatliche Bauamt Ansbach bittet alle betroffenen Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger der betroffenen Umleitungsstrecken um Verständnis für die dringend erforderlichen Straßenbauarbeiten und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen.

Wer sich genauer über die Sperrungen und Umleitungen oder auch über andere laufende oder geplante Projekte des Staatlichen Bauamtes Ansbach informieren möchte, wird auf der Internetseite https://www.stbaan.bayern.de/strassenbau/projekte/B51S.BBBC0118.00.html fündig. Allgemeine Informationen zu laufenden Baustellen und damit verbundene Umleitungen sind über bayerninfo.de oder der dazugehörigen App für Android und iOS verfügbar.

 

 

Gestattungen nach § 12 Abs. 1 Gaststättengesetz (GastG) für Vereinsfeste und sonstige gestattungspflichtige Veranstaltungen

Nach den Regelungen des GastG ist es erforderlich, für Vereinsfeste und sonstige gestattungspflichtige Veranstaltungen, bei denen alkoholische Getränke ausgeschenkt werden, einen Gestattungsantrag bei der örtlichen Gemeinde zu stellen. Der Gestattungsantrag kann formlos per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder per Post eingereicht werden. Folgende Angaben bzw. Unterlagen sind zu übermitteln:

  1. Angabe der persönlichen Daten des Veranstalters bzw. des Antragstellers
  2. Angabe des Orts und Zeitraums der Veranstaltung
  3. Angabe der zur Verabreichung vorgesehenen Speisen und Getränke
  4. zur Glaubhaftmachung der Zuverlässigkeit Vorlage einer vorherigen Gestattung für eine gleichartige Veranstaltung, die ohne behördliche Beanstandung durchgeführt wurde bzw. Angabe der Daten einer vorherigen nicht beanstandeten Veranstaltung. Alternativ ist ein Führungszeugnis vorzulegen, welches nicht älter als ein Jahr sein darf.

Bitte achten Sie darauf, den Antrag spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn bei der Gemeinde Oberdachstetten vorzulegen.

Gemäß einer seit 01.06.2025 geltenden Neuregelung gilt die Gestattung nach einer Frist von zwei Wochen nach Antragseingang automatisch als erteilt (Genehmigungsfiktion), falls die Genehmigungsvoraussetzungen offensichtlich vorliegen und keine vertiefte Prüfung veranlasst ist. Ein Gestattungsbescheid wird in diesen Fällen nicht erstellt. In allen anderen Fällen wird die Gemeinde wie bisher einen Bescheid erlassen.

 

 

Neuerungen zum 01.05.2025 bei der Beantragung hoheitlicher Dokumente: Digitale Lichtbilderfassung und Versand nach Hause

Seit 01.05.2025 dürfen aufgrund des Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen nur noch digitale Lichtbilder für die Beantragung hoheitlicher Dokumente verwendet werden. Etwaigen Missbrauch und Fälschungen wird so vorgebeugt.

Bürgerinnen und Bürger können zukünftig wählen, ob sie ihr Lichtbild direkt in der Behörde oder separat bei einem Fotodienstleister aufnehmen lassen. Letztere müssen die Aufnahmen ab dem 01.05.2025 der Behörde das Lichtbild über eine zertifizierte Cloud bereitstellen. Für Lichtbilder, die vor Ort in der Behörde mit einem PointID®-System gemacht werden, erheben die Kommunen bundesweit einheitlich eine Gebühr von 6,00 € je genutztem Lichtbild. Da die schrittweise Ausstattung aller Kommunen mit Aufnahmesystemen noch nicht abgeschlossen ist, können wir derzeit die Aufnahme von Lichtbildern noch nicht anbieten. Die Verarbeitung von QR-Codes der Fotodienstleister ist jedoch ohne Einschränkung möglich. Aktuelle Papierlichtbilder können in Ausnahmefällen übergangsweise bis Ende Juli 2025 noch akzeptiert werden. Das neue Verfahren gilt für Pässe und Ausweise. Für andere Dokumente, bspw. den Führerschein können weiterhin Papierlichtbilder verwendet werden.

Ergänzend wurde seit 01.05.2025 der Direktversand von Ausweisdokumenten gegen eine Zusatzgebühr von 15,00 € eingeführt. Dadurch kann bei Bedarf die persönliche Abholung im Bürgerbüro entfallen. Die einheitlich vorgegebene Gebühr ist notwendig, weil ein besonderes Zustellverfahren sicherstellt, dass die Dokumente nur an die antragstellende Person ausgehändigt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Meldeamt unter: 09845/9797-12.

Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.personalausweisportal.de/FAQ

 

 

Neue Regelung in Biberangelegenheiten

Laut Mitteilung des Landratsamtes Ansbach ist für Biberangelegenheiten ab sofort die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Ansbach zuständig (Tel. 0981/468-4201, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Bitte halten Sie für Ihr Anliegen hinsichtlich Biber immer die betroffene Flurnummer und Gemarkung bereit.

 

Änderung der Öffnungszeiten des Meldeamtes

Aufgrund der Elternzeit der Mitarbeiterin des Meldeamts ist es notwendig, die Öffnungszeiten des Meldeamtes anzupassen.

Das Meldeamt der Gemeinde Oberdachstetten ist ab 01.04.2025 wie folgt geöffnet:

Montag: von 8.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch: von 14.30 bis 17.30 Uhr
Freitag: von 8.00 bis 12.00 Uhr

Die allgemeinen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung von Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie die Bürgermeistersprechstunde am Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr sind davon nicht betroffen.

Mikrozensus 2025 startet: 130 000 Bürgerinnen und Bürger werden befragt

mikrozensus

Mikrozensus liefert wichtige Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung.

Jedes Jahr wird in Bayern – wie im gesamten Bundesgebiet – der Mikrozensus durchgeführt. Diese Haushaltsbefragung ermittelt Daten zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Bundesweit sind ein Prozent der Bevölkerung und damit in Bayern rund 130 000 Personen auskunftspflichtig. Mit ihrer Teilnahme tragen die Befragten dazu bei, dass politische Entscheidungen faktenbasiert getroffen werden können. Die Befragung erfolgt als Telefoninterview oder Online-Befragung.

Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Zusätzlich informiert ein Erklärvideo über den Mikrozensus, warum er durchgeführt wird, wie die Haushalte zufällig ausgewählt werden, warum sie mitmachen müssen und was mit ihren Antworten passiert:
https://statistik.bayern.de/mam/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/v3-statistischesbundesamt-mikrozensus-de-ut.mp4 

Gemeinde Oberdachstetten Logo

Gemeinde Oberdachstetten

Gemeinde Oberdachstetten

Rathausstraße 7
91617 Oberdachstetten
Telefon: +49 (0)9845 97970
Telefax: +49 (0)9845 979720
E-Mail: poststelle@oberdachstetten.de

Öffnungszeiten Verwaltung:
Montag bis Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr


Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt:
Mo. & Fr.: 8.00 - 12.00 Uhr

Mittwoch: 14.30 - 17.30 Uhr

Am Mittwochnachmittag findet darüber hinaus von 16.30 – 17:30 Uhr eine offene Bürgersprechstunde von Bürgermeister Martin Assum statt.

Schließen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.